Kultur und Bildung
Es gibt so viele Möglichkeiten, immer wieder den Horizont zu erweitern. Wir möchten Impulse geben, die Sie inspirieren und bereichern.
Beobachten und Dokumentieren - einen ressourcenorientierten Blick entwickeln und Ziele für die pädagogische Arbeit gewinnen – Modul 5 des HBEP
Beobachten und Dokumentieren sind Schlüsselprozesse bei der Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplan in Hessen. In diesem Modul geht es darum, einen ganzheitlichen und ressourcenorientierten Blick auf die individuellen Stärken und Entwicklungspotenziale jedes Kindes zu richten, um somit gezielte pädagogische Impulse setzen zu können und diese für die tägliche pädagogische Arbeit in KoKonstruktion mit dem Kind zu nutzen. Der Fokus liegt hierbei auf der individuellen Entwicklungsgeschichte des Kindes und der eigenen Haltung der Kindertagespflegeperson. Das Kind entdeckt von selbst und in Interaktion mit seiner Umwelt, auf seine ganz persönliche Art und Weise, seine Welt. Es lernt begreifen, verstehen und entwickelt seine eigenen Gedanken, Ideen und Wünsche. Tagespflegepersonen erwerben Wissen und Kompetenzen, wie kindliche Lernprozesse und die Entwicklung des Kindes beobachtet und dokumentiert werden, um daraus Schlüsse für die pädagogische Arbeit mit Kind und Eltern zu ziehen und diese zu nutzen. Eine besondere Rolle spielt eine wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung für die gemeinsame Ko-Konstruktion bei der Beobachtung und im sprachlichen Ausdruck.
Folgende Bereiche werden gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet:
- Bild vom Kind
- Schlüsselkompetenzen
- Selbst- Evaluation
- Formen der Dokumentation
- Bildungs- und Lerngeschichten
– Beobachtungsverfahren umsetzen
- Kommunikation positiv gestalten
Mit praktischen Beispielen wird der Transfer von Beobachtung zum pädagogischen Handeln vermittelt. Es wird dargelegt, wie die wertfreie und wertschätzende Dokumentation den Umgang mit den Kindern und in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern positiv beeinflusst
Dozenten:
Status: Plätze frei
Kursnr.: Y 02 16 02
Beginn: Sa., 05.03.2022, 09:00 Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Ev. Familienbildung Bad Soden
Gebühr: kostenfrei
Info:
Exklusiv für Tagespflegepersonen im MTK. Gefördert vom Land Hessen.
Bitte beachten Sie, dass der erste Kurstermin aufgrund der aktuellen Lage digital über Zoom stattfinden wird.
Händelstraße 52
65812 Bad Soden