Kultur und Bildung
Es gibt so viele Möglichkeiten, immer wieder den Horizont zu erweitern. Wir möchten Impulse geben, die Sie inspirieren und bereichern.
"Jede Stimme zählt" - Kinderrechte und Partizipation im pädagogischen Alltag. Modul 13 des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP)
Kinderrechte werden künftig mit in die hessische Verfassung aufgenommen. Die Fortbildung begleitet Kindertagespflegepersonen bei der gemeinsamen Umsetzung des Bildungs- und Erziehungsplans (BEP). Es wird aufgezeigt, wie die Kinderrechte und Partizipation als Grundphilosophie im BEP verankert sind.
Auch der Kinderschutzaspekt wird in den Blick genommen und gemeinsam erarbeitet: Wie können Kinderrechte und der Kinderwille konkret im pädagogischen Alltag auf der Grundlage des BEP umgesetzt werden? Wie können bestimmte konzeptionelle und strukturelle Bedingungen (zum Beispiel in Essens- und Schlafsituationen) helfen, die Kinderrechte für alle Kinder zu verwirklichen – vor allem mit Blick auf Kinder unter drei Jahren.
Inhalte:
- Grundlagen zum Thema (z.B. Überblick über die Kinderrechts-Konvention, Hessische Kinder-und Jugendrechtscharta)
- Wie können Kinder sowohl bei der Mitgestaltung von Strukturen als auch im täglichen Miteinander angemessen beteiligt werden?
- Reflexion der eigenen Haltung zum ThemaDie bisherige Umsetzung der Kinderrechte im Allgemeinen sowie die Umsetzung von Partizipation im Speziellen
- Ziele der Fortbildung:Begleitung der Kindertagespflegepersonen bei der gemeinsamen Umsetzung des BEP
- Erarbeitung von Konzepten der Beteiligung, die sich konkret im Alltag umsetzen lassen, um Demokratie erlebbar zu machen, Kinder anzuhören, ihnen zuzuhören und sie Selbstwirksamkeit erfahren zu lassen
Am Ende der prozesshaften Fortbildung haben die TeilnehmerInnen ein besseres Verständnis für die Beteiligung der Kinder im Alltag. Konkrete Praxisbeispiele können erarbeitet, erprobt und reflektiert werden.
Gefördert vom Land Hessen, eine Kursgebühr wird nicht erhoben.
Dozenten:
Status: Plätze frei
Kursnr.: X 02 16 01
Beginn: Sa., 06.02.2021, 09:00 Uhr
Dauer: 3 Termine
Kursort: Ev. Familienbildung Bad Soden
Gebühr: kostenfrei
Info:
Der Kurs findet ggfs. auch digital statt, via Zoom. Wir informieren Sie vorab.
Händelstraße 52
65812 Bad Soden