Trauergruppen „Sternenzelt"

Das Projekt STERNENZELT für trauernde Kinder und ihre Angehörigen

bietet für trauernde Kinder und Familien Unterstützung an. Es begleitet an einem sicheren Ort Kinder und Jugendliche in ihrer Trauer, gibt ihnen die Möglichkeit, ihrem Verlust „eine Sprache“ zu geben und bezieht die Familien mit ein, um sie zu stärken.

Denn wenn Kinder und Jugendliche Vater oder Mutter verloren haben, ist nichts mehr wie es war. Trauernde Kinder brauchen Zuwendung und ein Gegenüber, das ihre Fragen ernst nimmt und sie einbezieht.

STERNENZELT möchte trauernde Familien begleiten, ermutigen und Wege aufzeigen.

Unser Team

  •  unterstützt Familien, ihren Trauerweg gemeinsam zu gehen, als Hilfe zur Selbsthilfe

  •  hilft Kindern und Jugendlichen, mit dem Tod eines geliebten Menschen umzugehen

  •  erleichtert ihnen das Trauern im Austausch mit Gleichaltrigen und in naturnaher Trauerarbeit

  •  steht Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus KiTa, Schule oder anderen Institutionen für Familien mit Rat zur Seite, wenn es um Abschied, Tod und Trauer geht.


Kontakt:


STERNENZELT für trauernde Kinder und ihre Angehörigen:

Claudia Vormann (Projektleitung)
Tel.: 0157/ 34732564



Unsere Angebote im Überblick

STERNENZELT ist offen für Kinder und ihre Angehörigen aller Konfessionen. Wir bieten Begleitung solange die Familie es braucht. Für trauernde Familien sind die Angebote kostenlos.

  • Trauergruppen für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren
  • Angebote für Eltern und Angehörige der Kinder
  • Trauergruppe für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren
  • Begleitung und Beratung in Akutsituationen für Familien

Zusätzliche Angebote:

  • Fortbildungs- und Beratungsangebote für Kindertagesstätten, Schulen, soziale Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit
    STERNENZELT informiert im Rahmen von Elternabenden, Workshops, Themenabenden, u.a. zu kindlicher Trauer und worauf es bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei Abschied, Tod und Trauer ankommt.
  • STERNENZELT im Advent – Eine Andacht für Trauernde im Angesicht von Weihnachten.
    STERNENZELT feiert jedes Jahr eine Andacht im Advent mit dem Thema „Erinnern – Trauern – Hoffen“. Sie richtet sich an jeden Menschen in Trauer, unabhängig vom Zeitpunkt des Verlustes.

 

STERNENZELT Film

Einblicke in die Arbeit der Trauergruppen zeigt ein Filmbeitrag des Evangelischen Medienhauses:

 


Fördern Sie unsere Arbeit mit trauernden Familien

Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche kann nicht mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Wir finanzieren unsere Angebote über Spenden und Sponsoren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spendenkonto:

Evangelischer Regionalverwaltungsverband Oberursel
Bank: Evangelische Bank eG, Frankfurt a.M.
IBAN: DE12 5206 0410 0804 1002 04, BIC: GENODEF1EK1

Verwendungszweck: Spende STERNENZELT

Unterstützen Sie STERNENZELT auf betterplace oder Wir.Wunder

Hinweis:

Um unseren Verwaltungsaufwand zu minimieren, verschicken wir die Spendenquittungen gesammelt jeweils zu Beginn des Folgejahres. Wussten Sie schon, dass die Finanzämter für Spenden, die ab 1.1.2020 geleistet wurden und unter 300 € liegen, als steuerlichen Nachweis sogenannte vereinfachte Spendenbescheinigungen (z.B. Kontoauszug, Ausdruck bei Online-Banking, Lastschrifteinzugsbeleg) akzeptieren? Sollten Sie dennoch eine schriftliche Spendenquittung wünschen, geben Sie neben dem Verwendungszweck in der Überweisung bitte Ihre Postadresse an.


Gefördert wird das Projekt durch:

 

 

Gemeinnützige Stiftung

der Taunus Sparkasse


Das Projekt „Sternenzelt“ der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus ist mit dem Förderpreis 2020 des Fonds der Arzneimittelfirmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Damit würdigt der Fonds die herausragende Arbeit der Einrichtung bei der Begleitung von trauernden Kindern und deren Familien.  


Haus der Kirche
Händelstraße 52 | 65812 Bad Soden 
Tel: 06196/56 01 80, Mobil: 0177 3804874
E-Mail: info@evangelische-familienbildung.de

Mi und Do 10-13 Uhr per Tel. und in der
Händelstr. 52, Bad Soden

Mo 10-13 Uhr ausschließlich per Tel. oder E-Mail

Evangelischer Regional-
verwaltungsverband Oberursel 
Bank: Evangelische Bank e.G.,
Frankfurt a. M.
IBAN: DE12 5206 0410 0804 1002 04,
BIC: GENODEF1EK1