Artikel

Fortbildungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Mit einer Fortbildungsreihe will der Main-Taunus-Kreis Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit unterstützen. Die Veranstatungsreihe beginnt am 26. September.

Mit der Rolle und den Grenzen des Ehrenamts befasst sich der erste Workshop am 26. September. Interkulturelle Kompetenz wird am 30. November beleuchtet. Wie ehrenamtlich Engagierte mit traumatisierten Geflüchteten umgehen können, steht am 30. Januar im Mittelpunkt. Wie man Stammtischparolen begegnen kann, damit befasst sich ein Treffen am 21. März.

Die Termine können einzeln oder komplett besucht werden, die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings ist wegen der begrenzten Zahl von Plätzen eine verbindliche Anmeldung beim WIR-Vielfaltszentrum nötig (E-Mail wir-vielfalt@mtk.org, Telefon 061921 201-2507, -2527 oder -2053).

Zusammengestellt wurde das Programm vom WIR-Vielfaltszentrum des Main-Taunus-Kreises in Kooperation mit dem Katholischen Bezirksbüro Main-Taunus, der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus, der Volkshochschule des Main-Taunus-Kreises und dem Mehrgenerationentreff der Stadt Flörsheim.

Den Flyer mit allen Veranstaltungen finden Sie hier:

Fortbildungen Flüchtlingsarbeit

 

Drei Hände mit verschiedenen Hautfarben berühren sich. Im Hintergund ist die Deutschlandflagge zu sehen

© Pixabay

Zurück

Haus der Kirche
Händelstraße 52 | 65812 Bad Soden 
Tel: 06196/56 01 80, Mobil: 0177 3804874
E-Mail: info@evangelische-familienbildung.de

Mi und Do 10-13 Uhr per Tel. und in der
Händelstr. 52, Bad Soden

Mo 10-13 Uhr ausschließlich per Tel. oder E-Mail

Evangelischer Regional-
verwaltungsverband Oberursel 
Bank: Evangelische Bank e.G.,
Frankfurt a. M.
IBAN: DE12 5206 0410 0804 1002 04,
BIC: GENODEF1EK1